Sowohl mit Solarthermie als auch mit Photovoltaik wurde das Clubhaus des FC Ersingen für die Zukunft energetisch gerüstet.
Die Solarthermie mit 14 qm Flach-Kollektorfläche erwärmt das vielbenötigte Brauchwasser und reduziert damit den Gasverbrauch deutlich. Zusätzlich wird durch Wärmeüberschuss die Heizungsanlage unterstützt. Die Kosten für die Anlage konnten durch finanzielle Förderung und Eigenleistung mehr als halbiert werden.
Die Solarstromanlage (Photovoltaik) dient im Gegensatz dazu der ökologischen Stromerzeugung und produziert ca. 9.000 kWh Strom pro Jahr, der vollständig ins EnBW- Netz eingespeist wird.
Zum Einsatz kam hier die sogenannte Dünnschicht-Technologie. Die Module sind günstiger als die herkömmlichen Module und gegen Schwachlicht und Schattenwurf weniger empfindlich.